
Einladung zur Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 27. Juli im Bürgerhaus St. Katharinen
Einladung zur Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 27. Juli im Bürgerhaus St. Katharinen
LEADER-Region Rhein-Wied
geht an der Start
Viele Bürgerinnen und Bürger nahmen 2014 an den
Veranstaltungen teil und diskutierten gemeinsam Ergebnispräsentationen, um eine
zukunftsweisende Strategie für die Region Rhein-Wied auszuarbeiten. Am Ende
wurden alle Ergebnisse in der „LILE“, die Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie
der Region Rhein-Wied, zusammengefasst. Die Region Rhein-Wied besteht aus den
Verbandsgemeinden Bad Hönningen, Linz, Waldbreitbach und Unkel und stellt
zusammen mit der LILE die Basis für das europäische Förderprogramm „LEADER“
dar.
LEADER unterstützt ländlich geprägte Regionen dabei, sich
weiterzuentwickeln und zukünftigen Herausforderungen, wie z.B. dem
demografischen Wandel, mit geeigneten Strategien zu begegnen. Rhein-Wied wurde
im letzten Jahr als eine von 20 LEADER-Regionen in Rheinland-Pfalz von
Umweltministerin Höfken anerkannt. Damit stehen ihr bis zu Jahr 2023 1,75 Mio.
€ europäische Fördermittel zur Verfügung, um LEADER-Projekte umzusetzen.
Landesmittel und Beiträge der beteiligten Gemeinden stocken diesen Betrag noch
weiter auf.
Nach der Zertifizierung als LEADER-Region und der Vergabe
des Regionalmanagements, soll nun mit der Umsetzung von Starterprojekten aus
der LILE und der Entwicklung neuer Projektideen begonnen werden. Da LEADER ein
bottom-up Prozess ist, Bürgerinnen und Bürger also aktiv an der Umsetzung
beteiligt werden sollen, startet die LEADER-Region Rhein-Wied mit einer Auftaktveranstaltung in die
LEADER-Programmperiode. Diese finden am 27.
Juli 2016 ab 19:00 Uhr im Bürgerhaus
von St. Katharinen statt. Inhalte der Veranstaltung werden u.a. die Höhe
der Fördersätze und die Möglichkeiten zur Beteiligung sein. Durch die
Veranstaltung führt das Büro entra Regionalentwicklung aus Winnweiler, das seit
Juli 2016 das Regionalmanagement übernommen hat.
Aus organisatorischen Gründen werden interessierte Bürgerinnen und Bürger gebeten, sich bis zum 25. Juli 2016 bei Markus Siegler vom Regionalmanagement-Team (Tel.: 06302/923923, E-Mail: ) anzumelden.