Ehrenamtskarte

Die neue Ehrenamtskarte ist ein modernes und attraktives Instrument zur Würdigung des bürgerschaftlichen Engagements von Bürgerinnen und Bürgern.

Bisher wurden 45 Ehrenamtskarten
in der Verbandsgemeinde Unkel ausgehändigt

Die Ehrenamtskarte ist eine Weiterentwicklung und Gestaltung einer Kultur der Anerkennung. Landesweit können mit der Ehrenamtskarte alle Vergünstigungen, die die beteiligten Kommunen und das Land Rheinland-Pfalz bereitstellen, genutzt werden.

Die sogenannte Ehrenamtskarte ist ein Zeichen des Dankes, der Anerkennung und der Wertschätzung für besonders intensives ehrenamtliches und freiwilliges Engagement für die Gesellschaft. Sie ist eine Verbindung von Anerkennung und Wertschätzung mit geldwerten Vergünstigungen.

Es gibt verschiedene Arten von Vergünstigungen wie ermäßigte Eintrittspreise in z.B. Museen, Bäder oder Theatern, Ermäßigung auf Waren und Dienstleistungen und Einladungen zu besonderen Veranstaltungen.
In der Verbandsgemeinde Unkel werden zwei Vergünstigungen bereit gestellt. Der Eintrittspreis des Willy-Brandt-Forums ist für Ehrenamtskartenbesitzer billiger und Sie werden zu einem Ehrenamtsfrühstück mit Fair-Trade-Produkten eingeladen.

Voraussetzungen für eine Ehrenamtskarte sind:

  • mindestens 16 Jahre alt
  • ehrenamtliche Engagement durchschnittlich mindestens 5 Stunden pro Woche bzw. 250 Stunden im Jahr
  • keine pauschale finanzielle Entschädigung dafür. Erstattung tatsächlich angefallener Kosten für Telefon, Büromaterial, Fahrten usw. zählen nicht zu den pauschalen Entschädigungen

Um eine Ehrenamtskarte beantragen zu können müssen Sie als erstes den Antragsvorduck ausfüllen. Diesen Antragsvordruck finden Sie auf der Homepage der Verbandsgemeinde oder in der Zentrale im Rathaus.
Als zweites muss die ehrenamtliche Tätigkeit sowie der zeitliche Umfang durch den Verein oder die Organisation bestätigt werden. Bei freien Initiativen ohne entsprechende Gremien muss die Bestätigung durch die Kommunen oder andere Personen stattfinden. Der letzte Schritt ist die Übersendung des Antrags an die Verbandsgemeindeverwaltung. Bei der Verarbeitung werden die Datenschutzrechtlichen Bestimmungen selbstverständlich eingehalten.
In der Regel soll die Ehrenamtskarte in der Kommune beantragt werden, in der der überwiegende Teil des ehrenamtlichen Engagements erbracht wird. Die Leitidee ist, dass die Karte generell eine Würdigung zum Wohle der Gemeinschaft ist - unabhängig vom Wohnort oder Ort des Engagements.

Alle Formen von freiwilligen, nicht auf materiellen Gewinn ausgerichteten gemeinwohlorientierten und im öffentlichen Raum angesiedelten Tätigkeiten werden als ehrenamtliche Tätigkeiten berücksichtigt.
Es gibt aber auch einen Ausschluss der Berücksichtigungen ehrenamtlicher Tätigkeiten. Dieser kommt vor wenn die Tätigkeit bei bloßer Mitgliedschaft in einem Verein oder einer Organisation und bei Bereitschaftszeiten stattfindet.

Die Träger der ehrenamtlichen Tätigkeiten sind Vereine, Verbände, Kirchen, Stiftungen, Initiativen, Freiwilligendienste, Selbsthilfegruppen u.a. Die ehrenamtlichen Tätigkeiten können auch bei unterschiedlichen Trägern oder verteilt auf einzelne intensive Einsätze mit insgesamt 250 Stunden pro Jahr geleistet werden. Für jeden Träger ist ein eigenes Antragsformular auszufüllen.

Die Gültigkeitsdauer beträgt 2 Jahre. Danach kann die Ehrenamtskarte erneut beantragt werden.

Weitere Informationen und die Antragsformulare finden Sie unter
http://www.wir-tun-was.de/Ehrenamtskarte.642.0.html

Ehrenamtsfrühstück 2016

Bürgermeister Karsten Fehr händigt weitere Ehrenamtskarten aus und würdigt das sehr große ehrenamtliche Engagement in der Verbandsgemeinde Unkel


Bürgermeister Karsten Fehr würdigt ehrenamtliches Engagement

Aushändigung von vier Ehrenamtskarten im Christinenstift Unkel


Bürgermeister Karsten Fehr überreicht die ersten Ehrenamtskarten


Bürgermeister Karsten Fehr würdigte bei der Übergabe das besondere Engagement der ehrenamtlich Tätigen in der Verbandsgemeinde Unkel.


Startschuss für landesweite Ehrenamtskarte

Als zehnte Kommune hat die Verbandsgemeinde Unkel die landesweite Ehrenamtskarte eingeführt

Ihre Ansprechpartnerin

/ Checkliste Lebenslage Heiraten

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung

Zeitplan

  • Bis spätestens 6 - 4 Monate vorher


    • Absprache aller praktischen und finanziellen Einzelheiten mit der Familie; Termin und Rahmen der Hochzeit festlegen
    • Anmeldung zur Eheschließung auf dem Standesamt vorbereiten und fehlende Dokumente beschaffen
    • Termin für kirchliche Trauung mit dem Pfarrer absprechen
    • Sich Gedanken über die Trauzeugen machen - es geht allerdings auch ohne ...
    • Gästeliste erstellen
    • Fotograf/ Videofilmer suchen und Hochzeitstermin vormerken lassen
    • Musik für Kirche und Fest organisieren
    • Hochzeitsgarderobe auswählen
    • Hochzeitsreise planen und buchen. Wenn nötig Impfungen vornehmen und Gültigkeit der Pässe / Reisepässe prüfen.
    • Restaurant/Hotel bzw. Party-Service aussuchen, Angebote und Menüvorschläge einholen, Testessen machen und bestellen
    • Kostenkalkulation erstellen und Finanzierung absprechen
    • Urlaub beantragen
  • Bis spätestens 3 Monate vorher


    • Anmeldung zur Eheschließung vornehmen
    • Frisörbesuch: beraten lassen und den Hochzeitstermin vormerken lassen
    • Geschenkliste schreiben bzw. Hochzeitsliste in einem Fachgeschäft zusammenstellen
    • Hochzeitsfahrzeug aussuchen evtl. buchen (Kutsche, Oldtimer etc.)
    • Einladungskarten, Tischkarten, Menukarten bedürfen der Planung. Vorlagen, Zeichnungen, Bilder, Grafiken, Texte müssen ausgewählt werden
  • Bis spätestens 10 Wochen vorher


    • Übernachtungsmöglichkeiten für auswärtige Gäste organisieren, evtl. Hotelzimmer für Hochzeitsnacht reservieren
    • Trauzeugen (nicht zwingend erforderlich ) und evtl. Blumenkinder auswählen und fragen
    • "Zeremonienmeister" - (Familienmitglied mit gutem Organisationstalent) bestimmen, der den Ablauf der Feier mitgestaltet und am - Hochzeitstag alles lenkt und steuert
    • Termin der kirchlichen Trauung beim Pfarrer festlegen, Möglichkeiten eines Eheseminars abklären
    • Einladungs-, Menü- und Tischkarten aussuchen und drucken lassen
    • Zeitlichen Programmablauf der Feier festlegen
    • Brautstrauß und Blumenschmuck für Auto, Kirche und Tischdekoration bestellen
  • Bis spätestens 8 Wochen vorher


    • Ablauf der kirchlichen Trauung im Detail mit dem Pfarrer absprechen
    • Erwartete Kosten überprüfen und evtl. neu kalkulieren
    • Trauringe auswählen und gravieren lassen
    • Anprobe des Brautkleides für evtl. Änderungen
    • Einladungskarten verschicken; Lageplan und Wegbeschreibung für auswärtige Gäste beifügen
  • Bis spätestens 6 Wochen vorher


    • Gästeliste anhand der Rückantworten überprüfen und korrigieren
    • Polterabend planen


      • Raumplanung
      • Speisen und Getränke aussuchen ? Partydienst / Getränke in Kommission
      • Mobiliar (Tische / Bänke) besorgen
      • Musik (Kapelle ? DJ ? Band ? CD) planen
      • Übernachtungsmöglichkeiten vorsehen
      • Nachbarn einladen / vorwarnen
      • Straßensperrung beantragen ?
      • Container zur Müllbeseitigung beantragen
    • Über einen evtl. Ehevertrag sprechen und Vertragspunkte festlegen
  • Bis spätestens 4 Wochen vorher


    • Transportmöglichkeiten für die Gäste organisieren
    • Hochzeitstorte bestellen
    • Sektempfang organisieren
    • Termin bei Kosmetikerin, beraten lassen und Hochzeitstermin vormerken
    • Freunde zu Polterabend einladen (telefonisch)
  • Bis spätestens 2 Wochen vorher


    • Friseurtermin, Brautfrisur ausprobieren
    • Sitzordnung bei Tisch nach endgültiger Gästeliste festlegen
    • Sitz des Braukleides mit allem Zubehör noch einmal testen
    • Reisevorbereitungen für Flitterwochen treffen (Reiseversicherung, ausländische Währung etc.)
  • Bis spätestens 1 Woche vorher


    • Restaurant über genaue Menüanzahl und Tischordnung informieren
    • Frisörtermin für den Bräutigam
    • Hochzeitsschuhe einlaufen
    • Eheringe abholen
    • Vermählungsanzeige in der Zeitung aufgeben
    • Polterabend vorbereiten
    • Hochzeitsablauf-Details noch einmal mit Zeremonienmeister besprechen
  • Bis spätestens Einen Tag vorher

    • Trauringe und Papiere bereitlegen
    • Koffer für Hochzeitsreise packen
  • Am Tag X

    • Herzlichen Glückwunsch! Was soll jetzt noch schiefgehen?
    • Auf Braut und Wohnungsschlüssel achten
  • Baldmöglichst nach der Eheschließung

  • Bis spätestens 3 Wochen danach

Verwandte Themen:

Heirat, Eheschließung

Ehefähigkeitszeugnis

Umzug

 

Entstanden mit freundlicher Unterstützung von www.deutsch-als-fremdsprache.de
dem Portal fürs Deutschlernen.

Formulare

Online-Verfahren

Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Einverstanden