


Europa- und Kommunalwahlen 2024
Informationen zur Europawahl und den Kommunalwahlen am 09. Juni 2024
-Ergebnisse ab Sonntag, 09.06.2024 - 18:00 Uhr-

Landtagswahl 2021
Hier finden Sie Ergebnisse, Informationen und Bekanntmachungen zur Landtagswahl am 14.03.2021

Beirat für Migration und Integration in der VG Unkel 2020
Verbandsgemeinde Unkel richtet erstmals
einen Beirat für
Migration und Integration ein

Bürgermeisterwahl 24.11.2019
Bürgermeister Karsten Fehr wiedergewählt.
Karsten Fehr 2.694 Stimmen (70,2 %)
Holger Zeise 1.146 Stimmen (29,8 %)

Wahl des Beirates für Migration und Integration 2019
Informationen zur Wahl des Beirates für Migration und Integration am 27. Oktober 2019

Bürgerentscheid Bruchhausen 08.09.2019
Ergebnis Bürgerentscheid 08.09.19
Ja 198 Stimmen - 39,6 %
Nein 302 Stimmen - 60,4 %

Europa- und Kommunalwahlenl 2019
Hier finden Sie alle Ergebnisse und Informationen der Europa- und Kommunalwahlen am 26.05.2019

Ortsbürgermeisterwahl 2018 Rheinbreitbach
Ergebnisse Wahl zum Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Rheinbreitbach am 27. Mai 2018
5 von 5 Stimmbezirken

Bundestagswahl 2017
Hier erhalten Sie Ergebnisse und Informationen rund um die Bundestagswahl 2017 und die Landratswahl im Kreis Neuwied

Landtagswahlen 2016
Übersicht der Wahlergebnisse des Landtagswahl 2016 für den Bereich der Verbandsgemeinde Unkel

Landtagswahlen 2011
Landtagswahl vom 27. März 2011
Wahlergebnisse für den Bereich der Verbandsgemeinde Unkel

Europa- und Kommunalwahl 2014
Hier erhalten Sie alle Informationen und Wahlergebnisse der Europa- und Kommunalwahlen 2014.
Ergebnisse wurden am 25.05.2014 ab 18.00 Uhr veröffentlicht.

Bundestagswahl 2013
Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2013 für die Verbandsgemeinde Unkel und die Ortsgemeinden Bruchhausen, Rheinbreitbach, Erpel und die Stadt Unkel.

VG-Bürgermeisterwahl 2011
Verbandgemeindebürgermeisterwahl 30. Oktober 2011
Wahlergebnisse der Verbandsgemeinde Unkel
Ihr Ansprechpartner
⇑ / Doppik
Leistungsbeschreibung
Leistungsbeschreibung
Im Land Rheinland-Pfalz wurde zum 01.01.2007 (bzw. mit Option zum 01.01.2009) ein neues kommunales Haushaltsrecht eingeführt. (= kommunale Doppik Rheinland-Pfalz)
Bei diesem neuen kaufmännischen Rechnungswesen handelt es sich um ein Drei-Komponenten-System. Anstelle der bisherigen Aufteilung nach Verwaltungs- und Vermögenshaushalt treten die drei Säulen:
- Vermögensrechnung (Bilanz)
- Ergebnisplan bzw. Ergebnisrechnung
- Finanzplan bzw. Finanzrechnung
Anstelle der bisherigen Begriffe Einnahmen und Ausgaben treten die Begriffe Erträge (= Ergebnisrechnung) und Einzahlungen (= Finanzrechnung) bzw. Aufwendungen (= Ergebnisrechnung) und Auszahlungen (= Finanzrechnung).
Der neue Haushalt ist zukünftig produktorientiert.
Vermögensrechnung (Bilanz)
In der Vermögensrechnung ist das gesamte bewertete Vermögen der Gemeinde sowie die Herkunft der hierfür benötigten Mittel darzustellen.
Ergebnisplan/Ergebnisrechnung
Im Ergebnisplan werden alle Aufwendungen und Erträge einer Periode dargestellt. Er entspricht im Prinzip der kaufmännischen Gewinn- und Verlustrechnung. Das Ergebnis verändert als Gewinn oder Verlust das Eigenkapital (dargestellt in der Vermögensrechnung).
Finanzplan/Finanzrechnung
Im Finanzplan werden alle Einzahlungen und Auszahlungen einer Periode dargestellt. Das Ergebnis hat Auswirkungen auf die Bilanzposition ?Liquide Mittel?.
Die kommunalen Spitzenverbände haben in einem Gemeinschaftsprojekt umfangreiche Informationen zur kommunalen Doppik zusammengetragen.