Info-Stand des Aktionsbündnisses am 01.12.2023 in Unkel

Die Zahl der Delikte im Bereich Häuslicher Gewalttaten steigt weiter an! Allein 157.550 Fälle von Gewalt in Partnerschaften im Jahr 2022, davon waren mehr als 80 % der Opfer Frauen - das ist ein Zuwachs von über 9 % im Vergleich zum Vorjahr. Und das sind nur die Delikte, die polizeilich registriert wurden. Das aktuelle „Lagebild Häusliche Gewalt“ des Bundeskriminalamtes (BKA), welches diese und weitere Daten und Statistiken für das Berichtsjahr 2022 enthält, bildet die Fortschreibung der bisherigen jährlichen Auswertung der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) Partnerschaftsgewalt. Somit werden fortan ab 2022 neben den Gewaltdelikten zwischen (Ex-)Lebenspartnern auch Delikte innerfamiliärer Gewalt, bei der Opfer und Täter in einer verwandtschaftlichen Beziehung zueinander stehen, erfasst. Basierend auf differenzierten Datenerhebungen zeichnet das Lagebild eine erschreckende Entwicklung der verschiedenen Facetten Häuslicher Gewalt.

Zudem zeigt die in 2023 veröffentliche Umfrage der Kinderhilfsorganisation PLAN international „Spannungsfeld Männlichkeit“, dass gerade viele junge Männer Gewalt gegen Frauen als probates und angemessenes Mittel der Machtdemonstration insbesondere in Partnerschaften ansehen. Demnach scheint in Deutschland ein erheblicher Anteil an Männern im Alter zwischen 18 und 35 Jahren immer noch dem traditionellen Rollenverständnis mit starren, meist frauenfeindlichen Geschlechterbildern verhaftet zu sein, in dem der Mann den bestimmenden Part der Beziehung innehat. Aber gerade dieses (Vor-)Bild der dominanten Männlichkeit fördert die Zunahme von Antifeminismus, Sexismus und geschlechtsbezogener Gewalt.

Angesichts dieser ernüchternden Zahlen im Bereich der Häuslichen Gewalt aber auch im Hinblick auf die besorgniserregende Entwicklung in Bereich der digitalen Gewalt, die sich allgemein gegen Frauen richtet, wie z.B. frauenverachtende Hate Speech in den sozialen Medien u.a. durch misogyne Internet-Subkulturen im Netz wie die sog. „Incels“ (Involuntary celibates) steht für die Gleichstellungsbeauftragten von Stadt und Kreis Neuwied fest, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht. „Wir müssen uns gegen Gewalt engagieren und der Gesellschaft deutlich machen, dass Gewalt an Frauen inakzeptabel und nicht zu entschuldigen ist!“, so Astrid Thol, ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinden Linz und Unkel.

Der 25. November ist der Internationale Gedenk-Tag gegen Gewalt an Frauen. Auch in diesem Jahr organisiert die Gleichstellungsbeauftragte wieder gemeinsam mit den Mitgliedern des Bündnisses gegen Gewalt und flankierenden Partnergruppierungen einen Aktionsstand:

Freitag, 01.12.2023 zwischen 13.00 und 15.00 Uhr in Unkel am Vorteil Center

Hilfe und Unterstützung für Betroffene:
Bundesweites Hilfetelefon unter 116 016.
Interventionsstelle für Frauen, Telefon 02631 987 552
Kinder- Interventionsstelle, Telefon 0176 849 859 44
(Für von der Gewalt an ihren Müttern (mit-)betroffene Kinder)

 

Weitere Infos zum Infostand erhalten Sie bei:

Astrid Thol, Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinden Linz und Unkel,
Telefon 02631 802-608, EMail 

/ Checkliste Lebenslage Heiraten

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung

Zeitplan

  • Bis spätestens 6 - 4 Monate vorher


    • Absprache aller praktischen und finanziellen Einzelheiten mit der Familie; Termin und Rahmen der Hochzeit festlegen
    • Anmeldung zur Eheschließung auf dem Standesamt vorbereiten und fehlende Dokumente beschaffen
    • Termin für kirchliche Trauung mit dem Pfarrer absprechen
    • Sich Gedanken über die Trauzeugen machen - es geht allerdings auch ohne ...
    • Gästeliste erstellen
    • Fotograf/ Videofilmer suchen und Hochzeitstermin vormerken lassen
    • Musik für Kirche und Fest organisieren
    • Hochzeitsgarderobe auswählen
    • Hochzeitsreise planen und buchen. Wenn nötig Impfungen vornehmen und Gültigkeit der Pässe / Reisepässe prüfen.
    • Restaurant/Hotel bzw. Party-Service aussuchen, Angebote und Menüvorschläge einholen, Testessen machen und bestellen
    • Kostenkalkulation erstellen und Finanzierung absprechen
    • Urlaub beantragen
  • Bis spätestens 3 Monate vorher


    • Anmeldung zur Eheschließung vornehmen
    • Frisörbesuch: beraten lassen und den Hochzeitstermin vormerken lassen
    • Geschenkliste schreiben bzw. Hochzeitsliste in einem Fachgeschäft zusammenstellen
    • Hochzeitsfahrzeug aussuchen evtl. buchen (Kutsche, Oldtimer etc.)
    • Einladungskarten, Tischkarten, Menukarten bedürfen der Planung. Vorlagen, Zeichnungen, Bilder, Grafiken, Texte müssen ausgewählt werden
  • Bis spätestens 10 Wochen vorher


    • Übernachtungsmöglichkeiten für auswärtige Gäste organisieren, evtl. Hotelzimmer für Hochzeitsnacht reservieren
    • Trauzeugen (nicht zwingend erforderlich ) und evtl. Blumenkinder auswählen und fragen
    • "Zeremonienmeister" - (Familienmitglied mit gutem Organisationstalent) bestimmen, der den Ablauf der Feier mitgestaltet und am - Hochzeitstag alles lenkt und steuert
    • Termin der kirchlichen Trauung beim Pfarrer festlegen, Möglichkeiten eines Eheseminars abklären
    • Einladungs-, Menü- und Tischkarten aussuchen und drucken lassen
    • Zeitlichen Programmablauf der Feier festlegen
    • Brautstrauß und Blumenschmuck für Auto, Kirche und Tischdekoration bestellen
  • Bis spätestens 8 Wochen vorher


    • Ablauf der kirchlichen Trauung im Detail mit dem Pfarrer absprechen
    • Erwartete Kosten überprüfen und evtl. neu kalkulieren
    • Trauringe auswählen und gravieren lassen
    • Anprobe des Brautkleides für evtl. Änderungen
    • Einladungskarten verschicken; Lageplan und Wegbeschreibung für auswärtige Gäste beifügen
  • Bis spätestens 6 Wochen vorher


    • Gästeliste anhand der Rückantworten überprüfen und korrigieren
    • Polterabend planen


      • Raumplanung
      • Speisen und Getränke aussuchen ? Partydienst / Getränke in Kommission
      • Mobiliar (Tische / Bänke) besorgen
      • Musik (Kapelle ? DJ ? Band ? CD) planen
      • Übernachtungsmöglichkeiten vorsehen
      • Nachbarn einladen / vorwarnen
      • Straßensperrung beantragen ?
      • Container zur Müllbeseitigung beantragen
    • Über einen evtl. Ehevertrag sprechen und Vertragspunkte festlegen
  • Bis spätestens 4 Wochen vorher


    • Transportmöglichkeiten für die Gäste organisieren
    • Hochzeitstorte bestellen
    • Sektempfang organisieren
    • Termin bei Kosmetikerin, beraten lassen und Hochzeitstermin vormerken
    • Freunde zu Polterabend einladen (telefonisch)
  • Bis spätestens 2 Wochen vorher


    • Friseurtermin, Brautfrisur ausprobieren
    • Sitzordnung bei Tisch nach endgültiger Gästeliste festlegen
    • Sitz des Braukleides mit allem Zubehör noch einmal testen
    • Reisevorbereitungen für Flitterwochen treffen (Reiseversicherung, ausländische Währung etc.)
  • Bis spätestens 1 Woche vorher


    • Restaurant über genaue Menüanzahl und Tischordnung informieren
    • Frisörtermin für den Bräutigam
    • Hochzeitsschuhe einlaufen
    • Eheringe abholen
    • Vermählungsanzeige in der Zeitung aufgeben
    • Polterabend vorbereiten
    • Hochzeitsablauf-Details noch einmal mit Zeremonienmeister besprechen
  • Bis spätestens Einen Tag vorher

    • Trauringe und Papiere bereitlegen
    • Koffer für Hochzeitsreise packen
  • Am Tag X

    • Herzlichen Glückwunsch! Was soll jetzt noch schiefgehen?
    • Auf Braut und Wohnungsschlüssel achten
  • Baldmöglichst nach der Eheschließung

  • Bis spätestens 3 Wochen danach

Verwandte Themen:

Heirat, Eheschließung

Ehefähigkeitszeugnis

Umzug

 

Entstanden mit freundlicher Unterstützung von www.deutsch-als-fremdsprache.de
dem Portal fürs Deutschlernen.

Formulare

Online-Verfahren

Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Einverstanden