

Die
gewählten Vertreter der Verbandsgemeinde Unkel
Die
Kommunalverfassung des Landes Rheinland-Pfalz sieht für die Verbandsgemeinde
Unkel zwei Organe, den Verbandsbürgermeister und den Verbandsgemeinderat
vor. Dem Verbandsbürgermeister obliegt
die Leitung der Verwaltung und die Ausführung der Beschlüsse des
Verbandsgemeinderates. Außerdem ist er für die ordnungsgemäße Erledigung der
staatlichen Aufgaben, die der Verbandsgemeinde übertragen sind, zuständig.
Der Verbandsgemeinderat bildet das zentrale Beschlussorgan, das die
grundlegenden Entscheidungen in der Verbandsgemeinde trifft und die
wesentlichen Rahmenbedingungen der Verbandsgemeindeverwaltung vorgibt.
Ausschüsse
des Verbandsgemeinderates
Um
eine sachgerechte Vorberatung der Beschlüsse des Verbandsgemeinderates
sicherzustellen, wurden vom Verbandsgemeinderat folgende Ausschüsse gebildet:
Haupt-, Bau-, Umwelt- und Ernergieausschuss
Schulträgerausschuss
Rechnungsprüfungsausschuss
Werkausschuss
Nach der Hauptsatzung können weitere Ausschüsse bei Bedarf gebildet werden.
Ihre Ansprechpartnerin
⇑ / FB 3 / Soziales, Bildung und Personenstandswesen
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 8.00Uhr - 12.00 Uhr
Dienstag zusätzlich von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Donnerstag zusätzlich von 14.00 Uhr - 18.30 Uhr
suitable for wheelchairs
jaSonstige Angaben
BürgerdiensteFormulare
- Anmeldung Eheschließung
- Grabstätte - Einebnung
- Grabstätte - Errichtung eines Grabmals
- Grabstätte - Überschreibung des Nutzungsrechts
- Grabstätte - Verlängerung des Nutzungsrechts
- Heirat - Beitrittserklärung
- Leichenpass
- Registration of Marriage
- Standesamt - Erklärung zum Geburtsnamen
- Urkundenanforderung
- Vollmacht zur Vorlage beim Standesamt
Online-Verfahren
Zugeordnete Mitarbeiter
Zuständigkeiten
- Abstammungsurkunde
- Abwasser beseitigen
- Ahnenforschung
- Altenbetreuung, Altenpflege
- Altenhilfe gewähren
- Arbeitslosengeld II beantragen
- Beglaubigung von Dokumenten oder Unterschriften
- Begründung einer Lebenspartnerschaft Beurkundung
- Bestattung
- Checkliste Lebenslage Heiraten
- Ehefähigkeitszeugnis ausstellen für ausländische Personen
- Ehefähigkeitszeugnis ausstellen für Deutsche mit Auslandswohnsitz
- Ehefähigkeitszeugnis beantragen
- Ehefähigkeitszeugnis Befreiung für Ausländer beantragen
- Eheschließung Anmeldung
- Eheschließung deutsche Partner verheiraten
- Eheschließung im Ausland: Nachbeurkundung
- Eheschließung mit ausländischem Partner verheiraten
- Eheschließung mit geschiedenem oder verwitwetem Partner verheiraten
- Eheschließung mit sorgeberechtigtem Partner verheiraten
- Eheschließung Nachbeurkundung
- Eheschließung vollziehen
- Eheurkunde ausstellen
- Eheurkunde ausstellen bei Eheschließung im Ausland
- Einmalige Leistungen
- Einschulung anmelden
- Familienbuch
- Familienname Änderung aufgrund der Erklärung von Vertriebenen, Spätaussiedlern, deren Ehegatten und Abkömmlinge
- Familienname Änderung aufgrund der Erklärung zur Namensführung von Ehegatten
- Familienname Änderung aufgrund der Erklärung zur Namensführung von Lebenspartnern
- Familienname Änderung aus einem wichtigen Grund
- Familienname Änderung Kind - Anschlusserklärung
- Familienname Änderung Kind - durch alleinsorgeberechtigten Elternteil
- Familienname Änderung Kind - Einbenennung
- Familienname Änderung Kind - Neubestimmung des Geburtsnamens
- Familienname Änderung Wiederannahme des Geburtsnamens oder des vorher geführten Namens
- Fehlgeburt anzeigen
- Flüchtlingsangelegenheiten
- Flüchtlingshilfe
- Freizeiteinrichtungen
- Friedhof Nutzungsrecht erwerben
- Ganztagsschulen
- Geburt im Ausland Beurkundung
- Geburt: Anzeige
- Geburtenregister Änderung der Geschlechtseintragung
- Geburtsurkunde Ausstellung
- Geburtsurkunde Ausstellung bei Hausgeburten
- Geburtsurkunde Ausstellung mehrsprachig
- Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft
- Grundschule
- Grundsicherungsleistungen
- Häusliche Pflege
- Hartz IV
- Heimkostenhilfe
- Heizungsbeihilfe
- Hilfe bei Wohnungsproblemen
- Hilfe zum Lebensunterhalt beantragen
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten beanspruchen
- Hilfen für Familien in Not aus der Landesstiftung "Familie in Not - Rheinland-Pfalz"
- Hilfen für Schwangere aus der „Bundesstiftung Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens
- Hilfen in besonderen Lebenslagen
- Kinder mit Behinderung im Kindergarten- und Vorschulalter
- Kindertagesbetreuung
- Kindertagesstätten/Kindergärten - Anmeldung
- Kirchenaustritt
- Kontenklärung
- Lebenspartnerschaftsurkunde ausstellen bei begründeten Lebenspartnerschaften im Ausland
- Leichenpass
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
- Mietspiegel
- Namensänderung
- Namensänderung
- Namenserklärung in der Ehe bei fehlendem inländischem Personenstandseintrag
- Personenstandsurkunden
- Rente/ Rentenversicherung
- Rundfunkgebührenbefreiung
- Schulbuchausgabe / -leihe
- Schulbuchausleihe
- Schulen
- Schulferien
- Schwimmbad
- Sportanlagen
- Sterbefall Anzeige
- Sterbefall im Ausland Beurkundung
- Sterbeurkunde Ausstellung
- Tagespflege beantragen
- Umbettung
- Urkunden
- Vaterschaftsanerkennung beurkunden
- Vormundschaft und Pflegschaft übernehmen
- Wohnberechtigungsschein
- Wohnberechtigungsschein