

Organisiert ist die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Unkel in fünf Feuerwehren/Löschzügen (Bruchhausen, Erpel, Orsberg, Rheinbreitbach und Unkel), einer Jugendfeuerwehr und einer Alters- und Ehrenabteilung. Neben den aktiven Diensten wird in den Feuerwehren eine intensive Jugendarbeit und Brandschutzerziehung betrieben.
Im Rahmen des Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe hält die Verbandsgemeinde Unkel folgende Fahrzeuge und Geräte vor:
zwei Hilfelöschfahrzeuge, ein Mittleres Löschfahrzeug, ein Tanklöschfahrzeug, drei Tragkraftspritzenfahrzeuge - Wasser, ein Tragkraftspritzenfahrzeug, zwei Mehrzweckfahrzeuge, drei Mannschaftstransportfahrzeuge, einen Einsatzleitwagen, einen Gerätewagen Gefahrgut (Kreisfahrzeug) und fünf Rettungsboote.
Weiterhin besteht eine zentrale Atemschutzwerkstatt, sowie eine Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ), die nach der Erstalarmierung durch die Leitstelle Montabaur bei jedem Einsatz besetzt wird.
Der Zuständigkeitsbereich der Gemeindefeuerwehr ist in
Ausrückbereiche unterteilt, um die Einsatzgrundzeit einzuhalten. Der
Ausrückbereich für die einzelnen Feuerwehren, ist räumlich mit den kommunalen
Grenzen
(Ortsgemeinde/Stadt) identisch. Jede Ortsgemeinde/Stadt ist nach der FwVO in
eine Risikoklasse entsprechend eingeteilt.
Alle Notrufe über die Rufnummer 112 aus der Verbandsgemeinde Unkel, werden zur Leitstelle Montabaur weitergeleitet, die rund um die Uhr besetzt ist. Diese alarmiert die zuständige Feuerwehr vor Ort.
Aufgrund der Lage der Verbandsgemeinde Unkel zu Nordrhein-Westfalen, wird eine intensive Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg gepflegt.
Ulrich Rechmann
Wehrleiter
Weitere Informationen unter:
https://www.bks-portal.rlp.de/organisation/verbandsgemeinde-unkel
Ihre Ansprechpartnerin
⇑ / FB 3 / Bürgerdienste / Herr Gerd Elsler
Kontakt
Besucheradresse
Gebäude: Rathaus VGV UnkelRoom Nr.: 1.06
Floor: EG
Linzer Straße 4
53572 Unkel

Postadresse
Postfach 14453568 Unkel

Aufgaben
- Fachbereichsleiter Bürgerdienste
- Soziales
- Schulen
Zugeordnete Abteilungen
Zuständige Leistungen
- Adoption und Adoptionsvermittlung
- Allgemeinbildende Schule
- Altenbetreuung, Altenpflege
- Altenhilfe
- Arbeitslosengeld II
- Behinderung
- Behinderung: Nachteilsausgleich - Feststellung
- Berufsberatung beanspruchen
- Blindenhilfe
- Bundeselterngeld
- Drogenberatung und Suchtberatung
- Einbürgerung
- Einmalige Leistungen
- Freizeiteinrichtungen
- Ganztagsschulen
- Grundschule
- Grundsicherungsleistungen
- Häusliche Pflege
- Hartz IV
- Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform (Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene)
- Heimkostenhilfe
- Heizungsbeihilfe
- Hilfe bei Wohnungsproblemen
- Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe)
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (Nichtsesshaftenhilfe, Sozialhilfe)
- Hilfen für Familien in Not aus der Landesstiftung "Familie in Not - Rheinland-Pfalz"
- Hilfen für Schwangere aus der „Bundesstiftung Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens
- Hilfen in besonderen Lebenslagen
- Hilfen zur Erziehung
- Jugendgerichtshilfe
- Kampfmittel melden
- Kündigungsschutz für besondere Personengruppen
- Leistungen der Pflegeversicherung
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
- Mietspiegel
- Musikschule
- Obdachlosigkeit Hilfe bei drohendem Wohnungsverlust
- Schülerbeförderung Kostenerstattung beantragen
- Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung
- Schulferien
- Schwerbehindertenausweis
- Schwimmbad
- Seniorenbeirat
- Teilstationäre Pflege beantragen
- Unterhaltsvorschuss beantragen
- Vormundschaft und Pflegschaft übernehmen