

Organisiert ist die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Unkel in fünf Feuerwehren/Löschzügen (Bruchhausen, Erpel, Orsberg, Rheinbreitbach und Unkel), einer Jugendfeuerwehr und einer Alters- und Ehrenabteilung. Neben den aktiven Diensten wird in den Feuerwehren eine intensive Jugendarbeit und Brandschutzerziehung betrieben.
Im Rahmen des Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe hält die Verbandsgemeinde Unkel folgende Fahrzeuge und Geräte vor:
zwei Hilfelöschfahrzeuge, ein Mittleres Löschfahrzeug, ein Tanklöschfahrzeug, drei Tragkraftspritzenfahrzeuge - Wasser, ein Tragkraftspritzenfahrzeug, zwei Mehrzweckfahrzeuge, drei Mannschaftstransportfahrzeuge, einen Einsatzleitwagen, einen Gerätewagen Gefahrgut (Kreisfahrzeug) und fünf Rettungsboote.
Weiterhin besteht eine zentrale Atemschutzwerkstatt, sowie eine Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ), die nach der Erstalarmierung durch die Leitstelle Montabaur bei jedem Einsatz besetzt wird.
Der Zuständigkeitsbereich der Gemeindefeuerwehr ist in
Ausrückbereiche unterteilt, um die Einsatzgrundzeit einzuhalten. Der
Ausrückbereich für die einzelnen Feuerwehren, ist räumlich mit den kommunalen
Grenzen
(Ortsgemeinde/Stadt) identisch. Jede Ortsgemeinde/Stadt ist nach der FwVO in
eine Risikoklasse entsprechend eingeteilt.
Alle Notrufe über die Rufnummer 112 aus der Verbandsgemeinde Unkel werden zur Leitstelle Montabaur weitergeleitet, die rund um die Uhr besetzt ist. Diese alarmiert die zuständige Feuerwehr vor Ort.
Aufgrund der Lage der Verbandsgemeinde Unkel zu Nordrhein-Westfalen wird eine intensive Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg gepflegt.
Ralf Wester
Wehrleiter
Weitere Informationen unter:
https://www.bks-portal.rlp.de/organisation/verbandsgemeinde-unkel
Ihre Ansprechpartnerin
⇑ / Geschäftslagen für Unternehmen / Bauen und Immobilien
Bei Geschäften und Unternehmen sind ein geeigneter Standort und optimale Räumlichkeiten für den Erfolg entscheidend. Was gibt es auf der einen Seite bei Miete und Pacht und auf der anderen Seite beim Kauf und Bau zu beachten? Welche Auflagen gilt es zu erfüllen?
Unterkategorien
Aufgaben
- Anliegerbescheinigung beantragen
- Aufstellung von Verkehrszeichen anregen
- Auskunft zu einem Bebauungsplan beantragen
- Auskunft zu einem Flächennutzungsplan beantragen
- Brandschutz
- Defekte Verkehrsschilder oder Ampeln melden
- Erlaubnis zur Sondernutzung beantragen
- Erschließungsbeitrag zahlen
- Flächennutzungsplan
- Flächennutzungsplan ändern
- Flächennutzungsplan aufheben
- Flächennutzungsplan ergänzen
- Flächennutzungsplan ortsübliche Bekanntmachung
- Hausnummernvergabe
- Jedermann hat das Recht, in den Vorhaben- und Erschließungsplan einzusehen.
- Radfahrbeauftragte
- SEPA - Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum
- Sich bei der Erstellung eines Bebauungsplans beteiligen
- Sich bei der Erstellung eines Flächennutzungsplans beteiligen
- Straßenbeleuchtungsstörung
- Straßenreinigung durch öffentliche Institutionen durchführen
- Straßenschäden/Gehwegschäden
- Temporäre Halteverbotszone beantragen
- Vorkaufsrecht der Gemeinde ausüben
- Winterdienst