Die Verbandsgemeinde Unkel bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern ab sofort eine eigene Homepage für stets aktuelle Informationen zu den wiederkehrenden Beiträgen (wkB) für den Straßenausbau in ihren Kommunen an. Unter www.wkb-vg-unkel.de können sich alle Interessierten darüber informieren, was überhaupt der wkB ist, wie sich dieser berechnet, mit welchen Beiträgen in den nächsten Jahren zu rechnen ist und welche Maßnahmen anstehen.

„Ich freue mich, dass wir diese Informationen nicht nur während der Öffnungszeiten unserer Verwaltung oder bei Informationsveranstaltungen geben können, sondern dass diese 24/7 zugriffsbereit sind“, so Bürgermeister Fehr.

Die Informationsplattform hat der stellv. Leiter des Fachbereichs Finanzen der VG Unkel, Herr Christopher Wirtz, erstellt. Er erläutert zum Hintergrund: „Die Kommunen in Rheinland-Pfalz sind gesetzlich verpflichtet, die Kosten von Straßenbaumaßnahmen im Rahmen von vorgegebenen Schlüsseln auf die Allgemeinheit (die Kommunen) und die von den Straßen erschlossenen Eigentümer*innen von Baugrundstücken anteilig umzulegen. Rheinland-Pfalz hat gesetzlich am 05.05.2020 die flächendeckende Einführung des wiederkehrenden Straßenausbaubeitrags, spätestens ab dem 01.01.2024, beschlossen. Die bekannten einmaligen Straßenausbaubeiträge für Verkehrsanlagen sind zukünftig nicht mehr möglich.

Diese Umsetzung ist in der Verbandsgemeinde Unkel bereits erfolgt, sodass aktuell immer mehr Grundstückseigentümer*innen mit dem Systemwechsel des Straßenausbaubeitrags konfrontiert werden. Nicht wenige zuletzt erst, wenn der Bescheid im Briefkasten liegt. Umso verständlicher ist der Informationswunsch der Betroffenen. Uns erreichen diesbezüglich vermehrt Anfragen, sowohl aus den Gemeinderäten als auch von den Grundstückseigentümern*innen.

Wir nehmen die Anliegen unserer Bürger sehr ernst, sodass wir einen Weg finden wollten, diesem Wunsch nach mehr Informationen jetzt und in Zukunft gerecht zu werden. Während beim einmaligen Straßenausbaubeitrag in der Regel nur wenige Grundstückseigentümer*innen betroffen waren und diese persönlich in einer Anliegerversammlung informiert werden konnten, stellt sich dieses Verfahren beim wkB mit teils weit über 1.000 Grundstückseigentümern*innen als nicht realisierbar dar. Auch im Gedanke unseres Digitalisierungsbestrebens in der Verwaltung war es naheliegend, diese Informationsplattform ins Internet zu transformieren.

Wir freuen uns, mit dieser Bekanntmachung unsere Informationsplattform zum wiederkehrenden Straßenausbaubeitrag in der Verbandsgemeinde Unkel für mehr Transparenz vorstellen zu dürfen. Auf der Seite www.wkb-vg-unkel.de werden Sie über aktuelle Ausbaumaßnahmen, Beitragsabrechnungen und über Kennzahlen der Beitragsveranlagung informiert und erhalten zudem weitere Details. Ebenso stehen die Satzungen der Gemeinden zum Download bereit“.

Fehr und Wirtz weisen darauf hin, dass manchmal auch der persönliche Kontakt unerlässlich ist. Hierfür stehen die Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung Unkel gerne für folgende Bereichen zur Verfügung:

Für die Internetseite und Beitragsangelegenheiten ist Herr Wirtz (, 02224 1806-35) ihr Ansprechpartner.

Für aktuelle Baumaßnahmen und technische Fragen gibt Herr Schmidt-Briel (, 02224 1806-44) gerne Auskunft.

Fragen, Anregungen oder Kritikpunkte können entweder über das Kontaktformular auf der Internetseite angegeben oder direkt an die genannten Mitarbeiter gegeben werden. Die Verbandsgemeindeverwaltung Unkel freut sich über jedes Feedback.

 

 

/ Checkliste Lebenslage Heiraten

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung

Zeitplan

  • Bis spätestens 6 - 4 Monate vorher


    • Absprache aller praktischen und finanziellen Einzelheiten mit der Familie; Termin und Rahmen der Hochzeit festlegen
    • Anmeldung zur Eheschließung auf dem Standesamt vorbereiten und fehlende Dokumente beschaffen
    • Termin für kirchliche Trauung mit dem Pfarrer absprechen
    • Sich Gedanken über die Trauzeugen machen - es geht allerdings auch ohne ...
    • Gästeliste erstellen
    • Fotograf/ Videofilmer suchen und Hochzeitstermin vormerken lassen
    • Musik für Kirche und Fest organisieren
    • Hochzeitsgarderobe auswählen
    • Hochzeitsreise planen und buchen. Wenn nötig Impfungen vornehmen und Gültigkeit der Pässe / Reisepässe prüfen.
    • Restaurant/Hotel bzw. Party-Service aussuchen, Angebote und Menüvorschläge einholen, Testessen machen und bestellen
    • Kostenkalkulation erstellen und Finanzierung absprechen
    • Urlaub beantragen
  • Bis spätestens 3 Monate vorher


    • Anmeldung zur Eheschließung vornehmen
    • Frisörbesuch: beraten lassen und den Hochzeitstermin vormerken lassen
    • Geschenkliste schreiben bzw. Hochzeitsliste in einem Fachgeschäft zusammenstellen
    • Hochzeitsfahrzeug aussuchen evtl. buchen (Kutsche, Oldtimer etc.)
    • Einladungskarten, Tischkarten, Menukarten bedürfen der Planung. Vorlagen, Zeichnungen, Bilder, Grafiken, Texte müssen ausgewählt werden
  • Bis spätestens 10 Wochen vorher


    • Übernachtungsmöglichkeiten für auswärtige Gäste organisieren, evtl. Hotelzimmer für Hochzeitsnacht reservieren
    • Trauzeugen (nicht zwingend erforderlich ) und evtl. Blumenkinder auswählen und fragen
    • "Zeremonienmeister" - (Familienmitglied mit gutem Organisationstalent) bestimmen, der den Ablauf der Feier mitgestaltet und am - Hochzeitstag alles lenkt und steuert
    • Termin der kirchlichen Trauung beim Pfarrer festlegen, Möglichkeiten eines Eheseminars abklären
    • Einladungs-, Menü- und Tischkarten aussuchen und drucken lassen
    • Zeitlichen Programmablauf der Feier festlegen
    • Brautstrauß und Blumenschmuck für Auto, Kirche und Tischdekoration bestellen
  • Bis spätestens 8 Wochen vorher


    • Ablauf der kirchlichen Trauung im Detail mit dem Pfarrer absprechen
    • Erwartete Kosten überprüfen und evtl. neu kalkulieren
    • Trauringe auswählen und gravieren lassen
    • Anprobe des Brautkleides für evtl. Änderungen
    • Einladungskarten verschicken; Lageplan und Wegbeschreibung für auswärtige Gäste beifügen
  • Bis spätestens 6 Wochen vorher


    • Gästeliste anhand der Rückantworten überprüfen und korrigieren
    • Polterabend planen


      • Raumplanung
      • Speisen und Getränke aussuchen ? Partydienst / Getränke in Kommission
      • Mobiliar (Tische / Bänke) besorgen
      • Musik (Kapelle ? DJ ? Band ? CD) planen
      • Übernachtungsmöglichkeiten vorsehen
      • Nachbarn einladen / vorwarnen
      • Straßensperrung beantragen ?
      • Container zur Müllbeseitigung beantragen
    • Über einen evtl. Ehevertrag sprechen und Vertragspunkte festlegen
  • Bis spätestens 4 Wochen vorher


    • Transportmöglichkeiten für die Gäste organisieren
    • Hochzeitstorte bestellen
    • Sektempfang organisieren
    • Termin bei Kosmetikerin, beraten lassen und Hochzeitstermin vormerken
    • Freunde zu Polterabend einladen (telefonisch)
  • Bis spätestens 2 Wochen vorher


    • Friseurtermin, Brautfrisur ausprobieren
    • Sitzordnung bei Tisch nach endgültiger Gästeliste festlegen
    • Sitz des Braukleides mit allem Zubehör noch einmal testen
    • Reisevorbereitungen für Flitterwochen treffen (Reiseversicherung, ausländische Währung etc.)
  • Bis spätestens 1 Woche vorher


    • Restaurant über genaue Menüanzahl und Tischordnung informieren
    • Frisörtermin für den Bräutigam
    • Hochzeitsschuhe einlaufen
    • Eheringe abholen
    • Vermählungsanzeige in der Zeitung aufgeben
    • Polterabend vorbereiten
    • Hochzeitsablauf-Details noch einmal mit Zeremonienmeister besprechen
  • Bis spätestens Einen Tag vorher

    • Trauringe und Papiere bereitlegen
    • Koffer für Hochzeitsreise packen
  • Am Tag X

    • Herzlichen Glückwunsch! Was soll jetzt noch schiefgehen?
    • Auf Braut und Wohnungsschlüssel achten
  • Baldmöglichst nach der Eheschließung

  • Bis spätestens 3 Wochen danach

Verwandte Themen:

Heirat, Eheschließung

Ehefähigkeitszeugnis

Umzug

 

Entstanden mit freundlicher Unterstützung von www.deutsch-als-fremdsprache.de
dem Portal fürs Deutschlernen.

Formulare

Online-Verfahren

Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Einverstanden