Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Unkel

Informationen zum Gartenwasserzähler

Grundsätzlich werden jedem Kunden 10 % des Schmutzwasserverbrauchs für die Gartenbewässerung bei der jährlichen Abwasserabrechnung in Abzug gestellt.

Gartenwasserzähler sind für die Entnahme von Trinkwasser vorgesehen, welches nach der Verwendung nicht dem Abwassernetz als Schmutzwasser zugeführt wird, sondern auf dem Grundstück versickert. Im Normalfall gilt dies für die sommerliche Bewässerung im Garten.

Der über den Gartenwasserzähler ermittelte Verbrauch kann gem. § 20 Abs. 5 der Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung der Verbandsgemeinde Unkel bei der Schmutzwassergebührenermittlung abgesetzt werden.

Hinweise zum Einbau und zur Benutzung des Gartenwasserzählers:

  • Der Gartenwasserzähler wird nicht durch das Abwasserwerk der Verbandsgmeinde Unkel eingebaut.
    Der Eigentümer ist somit selbst für die Montage verantwortlich. Ob er einen Fachbetrieb beauftragt, bleibt ihm überlassen.
  • Die Einbaustelle des Gartenwasserzählers muss frostsicher im Gebäude gewählt werden
  • Aufgeschraubte Gartenwasserzähler auf der Außenstelle sind nicht zulässig.
  • Nur geeichte Wasserzähler dürfen eingebaut werden und müssen nach Ablauf der Eichfrist (6 Jahre) ausgetauscht werden.
  • Nach erfolgreichem Einbau ist das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Unkel davon in Kenntnis zu setzen (telefonisch, persönlich oder per EMail), sodass eine Abnahme durch das Abwasserwerk erfolgen kann.
  • Nach erfolgreicher Abnahme des Gartenwasserzählers ist die Mitteilung über die nicht eingeleitete Schmutzwassermenge jeweils bis zum 31.01. des Folgejahres eigenständig mittels Formular an das Abwasserwerk zu übermitteln.
  • Auf eine Verwaltungsgebühr wird verzichtet.

Bei Rückfragen oder für weitere Informationen steht Ihnen untenstehender Mitarbeiter gerne zur Verfügung

/ Wanderung

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung

Sie möchten eine Wanderung in Rheinland-Pfalz unternehmen ?


Suchen Sie im Veranstaltungskalender Rheinland-Pfalz nach einer derartigen Veranstaltung. Bei den Veranstaltungsorten steht größtenteils eine umfangreiche Information zu möglichen Unterkünften bereit.


Rheinland-Pfalz ist wie geschaffen für Wanderfreunde. Kaum ein anderes Bundesland kann mit so vielen unterschiedlichen Landschafts- und Kulturformen aufwarten. Jede Etappe bietet Überraschungen, Abenteuer und oft sogar ein wahres WanderWunder.


Entdecken Sie die Flußtäler von Ahr, Mosel und Rhein sowie die Weinbauregionen mit ihren kreativen Winzern und Spitzenweinen. Machen Sie einen Abstecher in Schlösser und Burgen oder auf gesellige Volksfeste im ganzen Land.


Erst recht zum Ziel wird Rheinland-Pfalz mit seinen außergewöhnlichen Wanderwegen, die genau auf die Bedürfnisse der Wandergäste eingestellt sind. Alle Prädikatswanderwege sind so naturbelassen wie möglich. Für die schönsten Pausen laden Wanderhotels und Einkehrmöglichkeiten entlang der Wege ein.
An vorderster Front stehen die Prädikatswanderwege wie Rheinsteig, Saar-Hunsrück-Steig, Westerwald-Steig, Moselsteig und Eifelsteig . Diese Aushängeschilder werden in den nächsten Jahren sukzessive um weitere Prädikatsfernwanderwege und prädikatisierte Kurztouren ergänzt. So wächst in Rheinland-Pfalz ein Netz prädikatisierter Wanderwege, das den unterschiedlichsten Erwartungen an eine gelungene Wanderung gerecht wird.


Verlinkung zu Gastlandschaften.de

Ihre Ansprechpartner

Zugeordnete Abteilungen

Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Einverstanden